Dächer sinnvoll nutzen

BAUEN & WOHNEN

Dächer sinnvoll nutzen

Bautipp: Viele Dachflächen lassen sich auf sinnvolle Weise in Nutzdächer verwandeln.

15.03.2025
Mehr aus dem Dach machen: Wie wäre es mit der Kombi PV-Anlage und Dachbegrünung? Foto: djd/Paul Bauder
Mehr aus dem Dach machen: Wie wäre es mit der Kombi PV-Anlage und Dachbegrünung? Foto: djd/Paul Bauder

Dächer schützen Häuser – und die Menschen, die sich hier aufhalten. Die Dachflächen sollen unterschiedlichsten Witterungseinflüssen standhalten. Doch Hauseigentümer können von noch mehr Vorteilen profitieren, wenn sie ihr Schutzdach in ein Nutzdach verwandeln. Mit einer Begrünung können sie aktiv zum Klimaschutz beitragen, das lokale Mikroklima verbessern und der zunehmenden Flächenversiegelung entgegenwirken. Eine weitere Möglichkeit ist es, mit Solartechnik auf dem Dach umweltfreundliche Energie zu gewinnen. Was für große Gebäude wie Schulen, Logistikzentren oder Fertigungshallen gilt, trifft im kleineren Maßstab auch auf Eigenheime zu. 

Mehr Grün für die Stadt

Insbesondere Flachdächer bieten sich für eine Begrünung an. Das wertet das Eigenheim nicht nur optisch auf, sondern ist auch ökologisch ein Gewinn. Die Möglichkeiten reichen von einer pflegeleichten extensiven Begrünung über Biotope bis hin zu einem begehbaren Dachgarten mit Loungebereich. Besonders in urbanen Zentren und dicht bebauten Siedlungen ist das zusätzliche Grün willkommen. Die Begrünung verbessert das lokale Mikroklima und wirkt der Überhitzung an Sommertagen in städtischen Bereichen entgegen. Gleichzeitig zeigen verschiedene Studien, dass damit neue Lebensräume für bedrohte Vogel- und Insektenarten entstehen. Jede Dachbegrünung sollte passend zu den eigenen Wünschen und den baulichen Voraussetzungen geplant werden. Fachleute aus dem regionalen Handwerk können bei den verschiedenen Optionen beratend zur Seite stehen. Eine weiter wachsende Rolle spielen bei der Dachplanung ebenfalls die Möglichkeiten der solaren Energieerzeugung. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann einen Teil des eigenen Strombedarfs produzieren und mit einem Batteriespeicher auch dann zur Verfügung stellen, wenn am Abend die Sonne nicht mehr scheint. Auf diese Weise werden Hauseigentümer unabhängiger von den öffentlichen Netzen. 

Sonnige Aussichten fürs Dach

Besonders stark boomt die Nachfrage nach PV-Anlagen auf Eigenheim-Solardächern und bei Steckersolargeräten. Viele Hauseigentümer entscheiden sich dazu, den gewonnenen Solarstrom so weit wie möglich selbst zu nutzen. djd