Neu Zauche: Spreewald Energy macht die Welt grüner

GUT BERATEN - PROFI VOR ORT

Neu Zauche: Spreewald Energy macht die Welt grüner

Firmenportrait - Im Gespräch mit Heiko Lehmann: „Wir setzen seit 13 Jahren auf Qualitätsprodukte und machen alles selbst. Photovoltaik und Wärmepumpen nur von führenden, überwiegend deutschen Herstellern."

Moderne Installationen von Solartechnik sind für Eigenheimbesitzer bei der Energiewende der sichere Weg in die Zukunft. Spreewald Energy aus Neu Zauche bietet dafür optimale Lösungen an. Fotos: Spreewald Energy

03.01.2025

Dass Energiewende und Klimaschutz selbst im Mittelstand Spaß machen und dabei auch noch ein dynamisch wachsendes Geschäft generieren können, beweist der Elektropionier Spreewald Energy aus Neu Zauche. Vor 12 Jahren startete das Unternehmen mit den ersten öffentlichen Ladepunkten der Lausitz. Heute ist die Firma zum Qualitätsführer in Sektorkopplungsmodellen für Privathaushalte und Unternehmen im Spreewald und der Lausitz gewachsen. 

Mit Spreewald Energy verbinden Heiko und Manu Lehmann gleich mehrere nachhaltige Geschäftsmodelle, um ihren fünf Kindern eine bessere Welt zu hinterlassen. Das Kerngeschäft bildet die Installation von Klima-, Wärme- und Solarsystemen. Schon bald wird aber ein weiterer öffentlicher Ladepunkt, der fünfte inzwischen, dafür sorgen, dass der beschauliche Spreewaldort wohl bundesweit über eine der besten Infrastrukturen für Elektromobilität verfügt. 

Hier wird systemisch gedacht und gearbeitet

Deutschlands Energiewende ist noch immer eine Stromwende, bei der abseits der Steckdose Synergien und Entwicklungen in den Bereichen Verkehr und Wärme verschlafen wurden. Seit mehreren Jahren reden alle von Sektorkopplung als Heilsbringer und dem nächsten großen Ding auf dem Weg zu neuen Klimazielen. Für Spreewald Energy ist das ein alter Hut – seit der Gründung im Jahr 2011 wird hier systemisch gedacht und gearbeitet und Kunden im Privatbereich wie Mittelstand das gesamte Potenzial der Energiewende erschlossen. Die Expertise in Solar- und Speicheranlagen wird bis hin zur Hauselektrik und dem Smart Home weitergedacht, der Kern durch Wärmepumpen, Klima und Elektromobilität samt Ladeinfrastruktur geschlossen. Strom, Wärme, Klima und Mobilität werden bei Spreewald Energy seit Jahren in fast allen Projekten gekoppelt. Die Firma hat sich dabei auf Qualitätssysteme und -komponenten fokussiert – statt „von allem etwas“ wird hier eine Qualitätsauswahl aus deutscher Herstellung mit extrem ausgeprägter Erfahrungstiefe und hoher Sachkenntnis geliefert. 

Exklusiver Partner im Spreewald und der Lausitz

Firmeninhaber Manu und Heiko Lehmann.
Firmeninhaber Manu und Heiko Lehmann.

Die einzige Ausnahme sind Speicher und Systeme des amerikanischen Elektropioniers TESLA, für die Spreewald Energy exklusiver Partner im Spreewald und der Lausitz ist. Das spricht für sich – und für die Kunden. Die sparen letztlich an Regress und Service, die Systeme sind durchdacht, individuell angepasst und laufen einfach problemlos. Heiko Lehmann, kreativer und fachlicher Kopf von Spreewald Energy, vermittelt Energiewende als etwas, das auch Spaß macht. Das Unternehmen bietet Fachleute in allen Bereichen, ob Wärme, Klima, Solar oder Elektrik – als Pionier der E-Mobilität verfügt er selbst über ein regional einzigartiges Erfahrungswissen rund um elektrische Mobilität und Ladeinfrastruktur.

Heiko Lehmann holt Menschen im Alltag ab und beginnt dabei meist beim Elektroauto. Es geht viel mehr ums Anfüttern. Das Mietwagengeschäft ist Testballon und Einstiegsdroge. Kunden testen privat oder für den Unternehmensfuhrpark, sehen, dass es funktioniert – das wird dann zum Kern, um rund um grünen Ladestrom, Ladeinfrastruktur und gleichzeitig zu Effizienz und grünem Strom für Gebäude, Wärme und Klima zu beraten. Das Team wächst dabei kontinuierlich. Inzwischen sind bei Heiko und Manu Lehmann 26 Mitarbeiter beschäftigt. Von den insgesamt rund 60 errichteten Ladepunkten betreibt Spreewald Energy ein Dutzend in einem eigenen, öffentlich zugänglichen System. 

Ganzheitliches Denken in Firmen und Privathäusern

Spreewald Energy sorgt immer öfter für solche Systeme, die in Privathaushalten und Firmen möglichst ganzheitlich gedacht sind. Insgesamt hat Spreewald Energy seit 2011 rund 2216 Solaranlagen mit einer Gesamtfläche von rund 87.420 m² installiert – das entspricht erstaunlichen 12 Fußballfeldern. Als Pionier der Elektromobilität betreibt Spreewald Energy seit nunmehr sechs Jahren eine Vermietung exklusiver Elektroautos und ist dadurch seit jeher mit der Kopplung stationärer an mobile Sonnenenergie vertraut. Wer für Eigenheim oder Firma auf Qualität und Kompetenz setzt, dem schafft sicher auch eine besondere Partnerschaft und Zahl Vertrauen: Als exklusiver Partner für TESLA hat das Team um Heiko Lehmann bereits 315 der sehr effizienten TESLA-Speicher installiert, die mit ihrem zeitlosen und reduzierten Design zudem Technik und Stil bestens vereinen. Einen ganz besonderen Blick in die grüne Denke des Familienunternehmens erhält man bei einem kleinen Stopp im Zentrum des Spreewald-Kurorts Burg. Hier betreibt Spreewald Energy eine Filiale der Elektroautovermietung und das Nachhaltigkeits-Café „Chill & Charge“ Tür an Tür. Wohl als Gleichnis zur Mission des Kerngeschäfts, grüne Energie aufs Dach zu bringen, wachsen im Café die Pflanzen von der Decke. Wer will, kann hier ein gemütliches Frühstück aus nachhaltigen Produkten genießen, einen Elektroporsche mieten und bald zum Zwischenstopp beim Ladepunkt nach Neu Zauche aufbrechen. Und hier kann man gleich beim Firmensitz von Spreewald Energy vorbeischauen und sich das passende Rezept für die eigene Energiewende abholen.

SPREEWALD ENERGY GMBH

Waldstraße 5
15913 Neu Zauche

Ansprechpartner:
Heiko Lehmann: Meister Elektrotechnik
Manu Lehmann: E-Mobilität & Café
Telefon: 035475-800692
Mail: info@spreewald-energy.de

www.spreewald-energy.de

Wie oft sollte entwurmt werden?

Online-Test

Wie oft sollte das Tier entwurmt werden? Dafür gibt es klare Empfehlungen, bei denen unter anderem einbezogen wird, ob das Tier freien Auslauf hat. Foto: Markus Scholz/dpa-mag
Wie oft sollte das Tier entwurmt werden? Dafür gibt es klare Empfehlungen, bei denen unter anderem einbezogen wird, ob das Tier freien Auslauf hat. Foto: Markus Scholz/dpa-mag

Zum Schutz vor Würmern bei Hunden und Katzen empfehlen Fachleute regelmäßige Entwurmungen. „Man sollte nach den Empfehlungen der Esccap vorgehen“, rät der Tierarzt Ralph Rückert aus Ulm. Bei einem Entwurmungstest auf der Esccap-Internetseite können die Tierhalter zunächst Fragen über ihr Tier beantworten: Hat es freien Auslauf? Jagt es? Frisst es Aas oder Kot? Als Antwort erhalten sie eine Empfehlung, wie oft sie ihr Tier entwurmen sollten - die Spannbreite liegt zwischen einmal monatlich und einmal pro Jahr. So haben etwa Freigänger-Katzen natürlich ein höheres Risiko als reine Stubentiger, Würmer aufzunehmen. Das Gleiche gilt für Hunde, die auf die Jagd gehen oder mit rohem Fleisch ernährt werden. dpa-mag

Weitere Artikel