Der nächste Sturm kommt

Gute Beratung, Guter Service

Der nächste Sturm kommt

Tipp: Hausbesitzer sollten sich jetzt vergewissern, ob ihr Dach in Ordnung ist und den Winden standhält.

14.07.2025
Heftige Stürme können anfällige Dächer beschädigen. Foto: laumans/txn
Heftige Stürme können anfällige Dächer beschädigen. Foto: laumans/txn

Stürmische Winde können zu jeder Jahreszeit unerwartet auftreten. Also ist die Kontrolle des Dachs für jeden Hausbesitzer nahezu eine unerlässliche Pflicht, um sich vor bösen Überraschungen und kostspieligen Schäden zu schützen. 

Wenn exotische Vornamen die Nachrichtenlage beherrschen, ist wieder ein Orkantief oder eine Gewitterfront mit schweren Stürmen im Anmarsch.

Deshalb sollten sich Hausbesitzer vergewissern, dass ihr Dach in Ordnung ist und dem nächsten Sturm standhält. Denn für Schäden haften zwar Gebäude-, Hausrat- und Kaskoversicherungen, aber erst ab Windstärke 8. Außerdem gelten Regeln für die Befestigung von Dachziegel bei geneigten Dächern: Dächer, die neu eingedeckt werden, müssen grundsätzlich mit Sturmklammern gesichert werden. Die Klammerung der äußeren Ziegel ist obligatorisch.

Abhängig von der Dachneigung, dem Standort und der Höhe des Hauses müssen First und Traufe ebenfalls verklammert werden. Profis orientieren sich dabei am Regelwerk des Dachdeckerhandwerks. 

Mit der Fachinformation „Windlasten auf Dächern mit Dachziegel- und Dachsteindeckungen“ hat der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) einen anspruchsvollen Standard für die Windsogsicherung von Dachziegeln formuliert. Allerdings sind Sturmklammern kein Allheilmittel. „Vor allem können sie die regelmäßige Inspektion des Dachs nicht ersetzten. Denn die stärksten Klammern nutzen wenig, wenn auch nur ein Dachziegel gebrochen ist oder sich gelockert hat. Dann kann schon eine heftige Böe ausreichen, um ein Dach nahezu vollständig abzudecken“, betont Gerald Laumans. Der Chef des Dachziegelherstellers Randers Tegl Laumans GmbH rät dazu, das Dach einmal im Jahr vom Fachmann kontrollieren und sich die Funktionstüchtigkeit des gesamten Dachs bescheinigen zu lassen. 

Solch ein Check-up schützt Bewohner und Passanten vor Verletzungen und gibt dem Hausbesitzer die Sicherheit, seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Denn wenn doch einmal etwas passiert, muss er vor Gericht beweisen, seine Immobilie ordnungsgemäß unterhalten und gewartet zu haben. Und auch Gebäudeversicherer achten heute bei der Schadensregulierung darauf, ob teure Reparaturen durch regelmäßige und rechtzeitige Wartung des Daches vermeidbar gewesen wären. Die vergleichsweise geringen Kosten für den Check-up können den Eigentümer vor immensen wirtschaftlichen Schäden schützen. Damit es nicht so weit kommt, sollten gerade Eigentümer älterer Immobilien das Dach vom Dachhandwerker überprüfen lassen. Laumans: „Beim Check-up durch den Fachbetrieb fallen auch kleine Schäden und Funktionsbeeinträchtigungen auf, die so gleich repariert werden können, um Folgeschäden zu verhindern.“ pr/laumans/hü

Weitere Artikel

Sonderveröffentlichung

Kultikk Dr. Feelgood