Kultikk

Cottbus: Deine Zukunft selbst gestalten

Impuls 2025: Brandenburgs größte Bildungs-, Job- und Gründermesse findet am 14. und 15. Februar statt - Duale Berufsausbildung im Fokus der Messe

Die IMPULS ist an beiden Messetagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Mehr Infos: www.impuls-cb.de Foto: CMT

06.02.2025

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am 14. und 15. Februar findet in Cottbus wieder Brandenburgs größte Messe für Bildung, Job und Gründung statt. Seit 20 Jahren gilt die IMPULS als idealer Ort der Begegnung für alle, die ihre berufliche Zukunft selbst aktiv gestalten möchten. Die Vielzahl der Angebote an Ausbildungsberufen und Jobperspektiven ist enorm, rund 200 Aussteller werden in den CMT-Messehallen erwartet: Unternehmen aus Industrie und Handwerk, als auch Institutionen, Kammern und Verbände sind auf der IMPULS 2025 vertreten.

In Zeiten des Fachkräftemangels erscheint die Jobmesse wichtiger denn je. Sie ist zentrale Anlaufstelle für Schüler, Umschüler, Studierende, Absolventen und potenzielle Existenzgründer. Denn: IMPULS bündelt alle arbeitsmarktrelevanten Themenbereiche und spricht auch Auszubildende, Berufsstarter oder Quer- beziehungsweise Wiedereinsteiger an. Das Messe-Motto „Zukunft selbst gestalten“ zieht sich wie ein roter Faden über beide Veranstaltungstage hinweg. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, persönliche Gespräche mit Personalverantwortlichen und Bildungsanbietern zu führen eine gute Gelegenheit, um wertvolle Informationen aus erster Hand zu erhalten und zudem konkrete Jobangebote kennenzulernen. Rund um die Themen Ausbildungswege, Berufseinstieg und Tätigkeitsaufnahme stehen Experten Rede und Antwort. Spannende Experimente, Vorträge und Aktionen komplettieren die Schau und sorgen für praxisnahe Erlebnisse.

„Ein wichtiger Meilenstein in der Gestaltung der Zukunft ist die Vorbereitung des eigenen Berufsweges“, heißt es in der Ankündigung der IMPULS Veranstaltungs GmbH. Die eigenen, persönlichen Fähigkeiten und Stärken zu kennen, sei genauso wichtig, wie eine möglichst klare Vorstellung davon, welche Art der Erwerbstätigkeit man mit Spaß und Freude ausüben möchte. Welches Berufsbild am besten dazu passt und inwieweit es in der Zukunft gefragt sein wird, lässt sich hier in ungezwungen lockerer Atmosphäre schnell herausfinden.

Ein großer Fokus der Messe liegt auf der dualen Berufsausbildung. Beispielsweise im Handwerk muss der berufliche Werdegang nicht zwangsläufig mit der Ausbildung enden. Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Titel des Handwerksmeisters können sich daran anschließen und sind nicht selten der Beginn von Selbstständigkeit, Firmengründung oder Unternehmensnachfolge. Und Studieninteressierte erhalten Informationen zu allem, was wichtig ist, wenn es um die Wahl von Studiengängen und die dafür erforderlichen Zugangsvoraussetzungen an Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien geht.

Chancen in der Region

Die IMPULS versteht sich selbst als Initiative gegen den Fachkräftemangel in der Lausitz. Daher wird großer Wert auf die Präsenz überwiegend regionaler Arbeitgeber gelegt. Gleiches gilt für die Umschulungsangebote und Trainingsmaßnahmen von Aus- beziehungsweise Weiterbildungsakademien, Instituten, Beratungsstellen sowie Job- oder Lehrstellenbörsen.

Unternehmer-Sein stärken

Die IMPULS möchte nicht zuletzt auch das Interesse für unternehmerisches Handeln wecken, sei es durch Neugründung oder die Übernahme einer bestehenden Firma. Immer mehr „Altunternehmer“ suchen mutige Nachfolger, die die Geschäfte weiterführen und sich damit eine Lebensperspektive schaffen. Auch zu diesem Themenkomplex stehen Experten vor Ort mit Rat und Tat bereit. Sie erteilen Auskünfte, geben Hilfestellungen und zeigen Beispiele erfolgreicher Unternehmungen auf. pm/nc

Mehr Informationen unter kultikk.de