Bauen & Wohnen

Trends an der Grundstücksgrenze

Tipp: Wartungsarme Zaunelemente lassen Zeit für andere wichtigen Dinge im Außenbereich.

Pflegeleicht, wartungsfrei, witterungsbeständig und langlebig - die Zaunsysteme aus Traplast haben viele Vorteile. Foto: epr/Nie-mehr-streichen.de

17.03.2025

Stille Gärten sind in unseren hektischen Zeiten wertvolle Rückzugsorte. Leider jedoch nimmt die Zahl störender Umweltgeräusche von Tag zu Tag zu. Insbesondere Verkehrslärm, aber auch anhaltende Geräusche aus der Nachbarschaft verhindern immer öfter, dass sich auf der Terrasse und im Garten wohltuende Ruhe und damit die Chance auf echte Erholung einstellen kann. Wie gut, wenn dann Tore- und Zaunhersteller handfeste funktionale Vorteile mit einer ansprechenden Optik kombinieren: Alu-Fence Forsdal von Osmo zum Beispiel ist ein puristisch-eleganter Schall- und Sichtschutzzaun, der die Privatsphäre im eigenen Garten zuverlässig vor Lärm und unerwünschten Blicken schützt. 

Wer seinen Garten stilvoll eingrenzen und gleichzeitig vor Lärm von außen schützen möchte, findet im eleganten Alu-Fence Forsdal Schallund Sichtschutzzaun von Osmo eine optisch ansprechende Lösung. Foto: Osmo
Wer seinen Garten stilvoll eingrenzen und gleichzeitig vor Lärm von außen schützen möchte, findet im eleganten Alu-Fence Forsdal Schallund Sichtschutzzaun von Osmo eine optisch ansprechende Lösung. Foto: Osmo

Er besteht aus pflegeleichtem, witterungsresistentem Aluminium in der Farbe Anthrazit und sorgt mit seiner beachtlichen Schallreduzierung dafür, dass störende Geräusche von außerhalb auch tatsächlich draußen bleiben.  Ganz gleich, ob man nun in Ruhe entspannen oder konzentriert arbeiten möchte: Funktion und Ästhetik eines Schallschutzzaunes tragen erheblich zur Verbesserung der persönlichen Lebensqualität bei. Ein etwa zwei Meter breites Element des pflegeleichten Alu-Zauns besteht aus jeweils sechs Schalldämmelementen, die mittels Rahmen-, Verbindungs- und Abschlussprofilen in Position gehalten werden. Aber nicht nur der Werkstoff Metall spielt bei der Begrenzung eine Rolle. Vor allem Modelle aus Holz sind noch immer sehr beliebt. Hier ist allerdings der Pflegeaufwand auch sehr hoch. Jährlich streichen zu müssen ist keine Seltenheit. Das geht auf die Dauer ganz schön ins Geld. Eine weitere Alternative gibt es seit ein paar Jahren mit Zäunen aus dem recycelten Kunststoff Traplast auf dem Markt. Pflegeleicht und so gut wie wartungsfrei trotzen sie Nässe und UV-Strahlen, sind langlebig und bieten Pilzen und Schädlingen keine Grundlage. Neben den ökologischen Vorteilen des Materials ist auch die authentische Holz-Optik ausschlaggebend. epr/hü