Wangentreppen im Loft-Stil

Bauen & Wohnen

Wangentreppen im Loft-Stil

Trend: Während die Stufen aus Holz sind, bestehen die Wangen aus einem Verbundwerkstoff, der farblich individuell gestaltet werden kann.

Blickfang Loft-Treppe: Die Wangen aus Verbundwerkstoff können farblich individuell gestaltet werden. Foto: Treppenmeister

21.06.2025

Stahl, Beton, freiliegendes Mauerwerk und Metall, das von einer Rostschicht überzogen ist – das ist der klassische Material-Mix stillgelegter Fabriken oder Lagerhallen, die heute oft zu Wohnzwecken genutzt werden. Wangentreppen bilden dazu das Pendant. Während die Stufen aus Holz sind, bestehen die Wangen aus einem Verbundwerkstoff, der farblich individuell gestaltet werden kann. „Besonders gefragt sind dabei Grautöne, die optisch wie Beton oder Metall wirken“, sagt Thomas Köcher, Chef der Treppenmeister-Partnergemeinschaft. 

Vorteilhaft wirkt sich auch das niedrigere Eigengewicht gegenüber einer Stahlwange aus. Die geringere Materialstärke des Verbundstoffs lässt die Wange graziler wirken. Vor allem das Geländer eröffnet viele Gestaltungsmöglichkeiten: Die Stäbe sind in dunklem Flachstahl und als Rundstäbe aus Edelstahl erhältlich. Die Fläche dazwischen kann mit Glas oder mit einem gedrehten Drahtseil gefüllt werden. Beim Handlauf besteht die Wahl zwischen Stahl und Holz. Die Loft-Treppe hat das Zeug, zum Blickfang zu werden. Durch ihre Variabilität ist sie in der Lage, sich dem Stil der jeweiligen Einrichtung anzupassen. Die Stufen sind fußwarm und leise im Auftritt. Und sollte einmal etwas beschädigt sein, können einzelne Teile unkompliziert ersetzt werden. pr-jäger


Automatische Dachfenster künftig deutlich attraktiver

Dachausbau. Automatische Schwingfenster werden künftig deutlich attraktiver. Zusätzlich gibt es beim Kauf von elektrisch- oder solarbetriebenen Velux Fenstern jetzt die entsprechende Control App kostenlos dazu. Damit wird neben dem Wandtaster auch die Steuerung per Smartphone oder Sprachbefehl zum Standard. Der Arbeitsaufwand für die Montage des Solarfensters von Handwerksbetrieben ist dabei der gleiche wie beim manuellen Schwingfenster. Solar-Fenster bieten nicht nur bei schwer erreichbaren Einbauhöhen viele Vorteile. Da sie mit einem Regensensor ausgestattet sind, schließen sie bei einsetzendem Niederschlag automatisch. Die Bedienung über die App ermöglicht neben der flexiblen Steuerung von überall auch das Festlegen von regelmäßigen Lüftungsintervallen. Mit dem passenden automatischen Sonnen- oder Hitzeschutzprodukten kann gleichzeitig Temperatur und Tageslichteinfall bequem via App reguliert werden. pr/hü