Experten für Klimatechnik in Cottbus und Spree-Neiße

Gut beraten Ihr Profi vor Ort

Experten für Klimatechnik in Cottbus und Spree-Neiße

Die Spezialisten der WWI Cottbus GmbH sind Ansprechpartner für alles rund um Klimaanlagen. Die Handwerker bieten Planung, Beratung und exakte Ausführung.

Das Team von WWI Cottbus garantiert für erstklassige Kundenzufriedenheit. Foto: WWI

18.08.2025

Wird eine Neuinstallation nötig, sollen Reparaturarbeiten durchgeführt werden oder wird eine Sanierung gewünscht? Dann ist die WWI Cottbus GmbH die perfekte Anlaufstelle für alles rund um das Thema Haustechnik in Cottbus und Spree-Neiße. Auftragsgeber können sich in allen Phasen ihres Projekts vollumfänglich auf die Handwerksprofis verlassen, von der Planung, über die fachgerechte Beratung bis hin zur exakten Auftragsausführung. Sorgfalt, hohe Genauigkeit und schnellstmögliche Durchführung werden dabei von allen Mitarbeitern großgeschrieben. Ihr umfangreiches Arbeitsfeld umfasst etwa Badsanierung und Modernisierung sowie den Einbau von Heizungsanlagen jeder Art und Lüftungsanlagen. Dabei ist das WWI-Team von Anfang bis Ende mit dabei, bietet kostenfreie Beratungstermine an und steht im Nachhinein für Wartungsarbeiten zur Verfügung. Ein weiterer Pluspunkt für alle Kunden: Für das gesamte Angebot des Unternehmens stehen Produkte aller namhaften Anbieter zur Verfügung.

Effektiv gegen Hitze

Klimaanlagen sorgen im Sommer für angenehme Temperaturen. Foto: Caroline Seidel-Diẞmannel
Klimaanlagen sorgen im Sommer für angenehme Temperaturen. Foto: Caroline Seidel-Diẞmannel

Besonders im Sommer kann Hitze zum Problem werden, in dem sie für unangenehm hohe Raumtemperaturen sorgt. Dies kann nicht nur für Unwohlsein sorgen, sondern auch Produktivität hemmen. Eine optimale Möglichkeit dem entgegenzuwirken ist eine Klimaanlage. Mit ihrer Hilfe kann problemlos ganztägig eine angenehme Raumtemperatur garantiert werden. Beachtet werden sollte dabei aber vor dem Einbau, dass Klimaanlage nicht gleich Klimaanlage gibt. Es stehen nicht nur verschiedene Gerätetypen zur Auswahl, auch in puncto Kühlleistung, Klimaeffizienz und verfügbaren Zusatzfunktionen gibt es oft tiefgehende Unterschiede. Außerdem sollte bedacht werden, dass einige Varianten zwar in der Anschaffung billiger sind, später aber höhere Betriebskosten verursachen. Wer also plant, sich Klimatechnik ins Haus zu holen ist bei WWI Cottbus an der richtigen Adresse. Die Spezialisten für Klimaanlagen stehen Kunden bei der bedarfsgerechten Wahl der nötigen Komponenten helfend zur Seite. Im Rahmen einer kostenlosen Beratung werden die verfügbaren Möglichkeiten vorgestellt und anschließend gemeinsam die jeweils beste Option gewählt. Ist dies geschafft, kann der Kunde sich zurücklehnen, da die Profis von WWI Cottbus alle nötigen Arbeitsschritte von der Planung, über die Lieferung bis zur Montage unter einem Dach vereinen und möglichst zeitnah und qualitativ hochwertig umsetzen. Positiv zu erwähnen ist dabei auch, dass die Firma nicht herstellergebunden ist und daher je nach Bedarf auf Geräte diverser renommierter Anbieter zurückgreifen kann.

Gut temperierter Arbeitsplatz

Ob im Büro in der Gaststätte: Klimaanlagen helfen einerseits dabei Produktivität und Leistungsfähigkeit des Personals auch in den Sommermonaten auf einem hohen Niveau zu halten und garantieren andererseits auch einen möglichst angenehmen Aufenthalt für Gäste und Kunden. Unternehmen finden dafür im WWI Cottbus einen verlässlichen Partner, der ihnen von der Beratung bis zum Einbau perfekten Service liefert. Im Angebot sind dabei sowohl mobile als auch fest verbaute Klimaanlagen.

Klimatechnik für zu Hause

Dank immer heißerer Sommer, mit teils tropischen Temperaturen, erfreut sich Klimatechnik auch in Privathaushalten immer größerer Beliebtheit. Wer selbst von diesem Trend profitieren will, findet bei WWI Cottbus das passende Gerät für jedes Budget. Eine Nachrüstung mit dem jeweils perfekt geeigneten Model ist somit problemlos machbar, egal ob in Haus oder Wohnung. Bei einem Neubau sollte hingegen am besten direkt eine Klimaanlage eingeplant werden, damit direkt die nötigen baulichen Voraussetzungen geschaffen werden können. Der Vorteil: Die festverbauten Geräte neben nicht nur weniger Platz ein, sondern harmonieren auch optisch besser mit der Bausubstanz.

Kundenbetreuung auch nach erfolgreichem Einbau

Alle, die noch langjährig von ihrer Klimaanlage profitieren wollen, sollten regelmäßige Wartungen einplanen. Diese helfen dabei, eine gleichbleibend hohe Leistungsfähigkeit zu garantieren und langfristig den Ausfall der Klimaanlage zu vermeiden und somit auch kostenintensiven Reparaturarbeiten oder Neuanschaffungen vorzubeugen. Wie beim Neuanbau stehen auch hier die Cottbuser Klimatechniker des WWI helfend zur Seite. 

Ob Neukauf, Reparatur oder Wartung, Interessenten können telefonisch oder per Mail unkompliziert einen Termin vereinbaren und so ihrem Traum vom wohltemperierten Heim oder Büro schnell Realität werden lassen. Alexander Rink

Schallschutz bei Wärmepumpen

VPB-Tipp Wichtig ist zu prüfen, ob das vorgesehene Gerät die Anforderungen erfüllt.

Wer über den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nachdenkt, sollte vor dem Vertragsabschluss die Anforderungen an den nachbarlichen Schallschutz unbedingt rechtzeitig klären. Wichtig ist zu prüfen, ob das vorgesehene Gerät die nötigen Anforderungen erfüllt und der dafür vorgesehen Platz für den Einbau geeignet ist. Darauf macht der Verband Privater Bauherren (VPB) aufmerksam.

Nachträglicher Schallschutz sinnvoll?

Ein nachträglich eingebauter Schallschutz ist in den meisten Fällen keine gute Lösung. Denn schalldämmende Umhüllungskonstruktionen wirken sich laut VPB auf die Effizienz der Wärmepumpe in aller Regel negativ aus. Viele Gerätehersteller würden den Zusatzschallschutz den Experten zufolge überhaupt nicht wollen. Da sie nicht einschätzen könnten, ob dieser eine Fehlfunktion ihrer Pumpe verursachen wird.

Wie Sie Ärger effektiv vorbeugen können

Grundsätzlich funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe so - sie entzieht der Umgebungsluft Energie und heizt damit vor allem das Wasser im Heizkreislauf des Hauses auf. Um unnötigen Ärger mit den Nachbarn zu vermeiden, sollten private Bauherren sich vorab umfangreich erkundigen. Dazu gehört auch, mögliche Alternativen und deren Kosten zu prüfen, sollte die Anlage die Anforderungen nicht erfüllen. Am besten lassen sich Bauherren vor Vertragsschluss also von einem unabhängigen Fachmann zu dem Thema beraten. dpa/hü