GUTE BERATUNG-GUTER SERVICE

Alles Gute kommt von oben

So sorgt Solarthermie für selbsterzeugte Wärme im Haus.

Solarthermie nutzt die Kraft der Sonne, um für Wärme im Haus zu sorgen. Grafik: lassedesignen/stock.adobe.com

25.01.2025

Schon im Griechenland der Antike wussten die Menschen, die Kraft der Sonne zu nutzen. So kamen zum Beispiel Bronzespiegel zum Einsatz, um die Sonnenstrahlen zu bündeln und anrückenden Feinden Feuer unterm Hintern zu machen. Gut, die Zeiten, in denen man die Sonne auf seine Feinde richtete, sind wahrlich vorbei – doch die Kraft der Sonne wird von den Menschen nach wie vor genutzt. 

Ein warmes Haus, dank Sonnenenergie

Sonne wärmt – das wird einem vor allem nach dem Winter bewusst, wenn es die ersten milden Tage jenseits der Null-Grad-Grenze gibt. Mithilfe einer Solarthermieanlage lässt sich aber noch viel mehr aus der Sonne herausholen. Aufgabe einer Anlage ist es, die Sonnenenergie in Wärme zu wandeln. Dazu werden auf dem Dach besondere Kollektoren installiert, in welchen sich Leitungen befinden, die mit einer Solarflüssigkeit gefüllt sind. Bei dieser handelt es sich in der Regel um eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel. Die Kollektoren auf dem Dach sind über ein Rohrsystem mit einem Speicher im Keller verbunden. Scheint die Sonne, erwärmen ihre Strahlen die Solarflüssigkeit auf bis zu 90 Grad. 

Ein im System integrierter Solarregler erkennt, wann der Speicher freie Ladekapazitäten hat und setzt dann eine Pumpe in Gang, die die Solarflüssigkeit in Richtung Spicher befördert. Die Wärme aus der Flüssigkeit wird an den Speicher abgegeben und die Pumpe befördert die abgekühlte Flüssigkeit wieder nach oben in die Kollektoren. So hat man einen beständigen Kreislauf der Wärmeerzeugung. Der Speicher gibt die Wärme bei Bedarf frei, um Trink- oder Heizungswasser zu erhitzen. 

Es gibt Solarthermieanlagen, die nur Trinkwasser erhitzen. Diese sind günstiger und haben einen geringeren Platzbedarf mit Blick auf Kollektoren und Speicher als Solarthermieanlagen für Warmwasser und die Unterstützung der Heizung. Für ein Einfamilienhaus rechnet man mit Fassungsvermögens des Trinkwasserspeichers zwischen 300 und 500 Litern. Solarthermieanlage hingegen für Warmwasser und Heizung installiert werden, haben einen Pufferspeicher, der mit Heizungswasser gefüllt ist und bei einem Einfamilienhaus ein Fassungsvermögen von 750 bis 1500 Litern hat. as

Solarthermie und Photovoltaikanlage

Häufig werden die Begriffe Solarthermie und Photovoltaikanlage synonym benutzt – hat ja auch beides mit Sonne zu tun. Ist aber trotzdem falsch.

Mithilfe einer Solarthermie lässt sich aus Sonnenenergie Wärme gewinnen, die man nutzen kann, um Trink- oder Heizungswasser zu erhitzen.

Eine Photovoltaikanlage wird dazu genutzt, um aus Sonnenenergie Strom zu erzeugen. Dieser kann dann im Haushalt genutzt werden oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.