Schmuckanhänger selbstgemacht

Weihnachtsgrüße in der Lausitzer Woche

Schmuckanhänger selbstgemacht

Zum Fest: Den Farbtupfer bringen Trockenblumen.

Schmuckstück mit Sommergefühl: Anhänger mit Trockenblumen sorgen auch im Winter für etwas Farbe. Foto: Franziska Gabbert/dpa-mag

03.01.2025

Es braucht etwas Zeit und auch Fingerspitzengefühl. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist in jedem Fall individuell. Vielleicht entdecken Sie hier die Leidenschaft für ein neues Hobby? Nachmachen ausdrücklich erwünscht.


Kettenanhänger mit Trockenblumen

Sie mögen Blumen - und zwar zu jeder Jahreszeit? Dieses Schmuckstück sorgt auch im Winter für etwas Fröhlichkeit und Farbe, etwa an einer Halskette. Material:

• Getrocknete Blüten oder Blätter
• Fertige Anhänger oder Draht zum Biegen
• Klebeband
• UV-Harz oder Epoxidharz
• UV-Lampe und UV-Schutzbrille (Standard DIN EN 170)
• Handschuhe, Schere und Pinzette
• Unterlage

Und so geht es - Anleitung zum Selbstversuch:

1. Den Draht zu einem Anhänger biegen oder einen fertigen Anhänger verwenden.
2. Die Unterseite des fertigen Anhängers mit Klebeband abkleben, damit später das flüssige Harz nicht herausfließen kann.
3. Handschuhe anziehen und etwas UV-Harz in den Anhänger geben.
4. Blüten passend zurechtschneiden, mit der Pinzette in das Harz hineinlegen.
5. UV-Schutzbrille aufsetzen und dann die Harzschicht mit der UV-Lampe aushärten - Zeitangaben des Herstellers beachten. Am besten baut man den Anhänger mit mehreren Schichten Harz auf und lässt sie jeweils mit der UV-Lampe aushärten. Je dünner die einzelnen Schichten sind, umso weniger kommt es beim Trocknen zu einem plötzlichen Einsacken. Zudem verhindert man so, dass der Anhänger später klebrig wird.

Tipps:
Statt eines fertigen Anhängers kann man auch eine Silikonform verwenden, in die das Harz gefüllt wird. Dann entsteht Schmuckstück. Die Silikonform sollte hell sein - sonst funktioniert das Aushärten unter der UV-Lampe nicht gut. ein randloses

• Wer selbst keine Blumen trocknen will, kann bereits gepresste Blüten kaufen.

Sicher ist sicher

Vor dem Gebrauch des Harzes sollte man auf Herstellerangaben und Sicherheitshinweise auf dem Etikett achten und diese berücksichtigen, rät das Bundesinstitut für Risikobewertung. Das zum Produkt gehörende Sicherheitsdatenblatt sollte über geeignete Schutzhandschuhe informieren.

Wichtig beim Einsatz einer UV-Lampe: den direkten Blick in die Strahlungsquelle vermeiden, so das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Die Experten raten, eine UV-Schutzbrille zu nutzen - sie muss dem Standard DIN EN 170 genügen. dpa-mag


Das Geschenk zum Geschenke basteln

Tipp Hämmer, Bohren oder Sägen sind längst keine reine Männersache mehr. Inzwischen trauen sich Frauen beim Heimwerken ähnlich viel zu. Für beide gilt: ob begeisterte Hobby-Handwerkerin oder ambitionierter Doit-Yourselfer, sie können eigentlich nie genug Werkzeuge haben. Um mit einem Geschenk für die Werkzeugkiste unterm Weihnachtsbaum zu punkten, sollte es aber das richtige Werkzeug sein.

Benutzerfreundliche All-in-One-Werkzeuge sind besonders beliebte Geschenke für die Frauen unter den Heimwerkenden. Multifunktionale Helfer leisten bei vielen Projekten gute Dienste. Sofern er ist mit verschiedensten Starlock-Zubehören kompatibel ist, eignet sich ein solches Gerät genauso zum Trennen von Metall wie zum Entfernen von Mörtel oder Sägen von Türrahmen.

Gerade in der Vorweihnachtszeit ist es wichtig, im Innenraum werkeln zu können. Denn Baumschmuck oder andere kleine Geschenke für die Liebsten wollen in aller Ruhe fertiggestellt werden. Beispiel Heißklebepistolen: Sie sind nicht nur bei Bastlern beliebt. Moderne Akku-Modelle überzeugen mit der starken Leistung eines kabelgebundenen Gerätes. In nur 90 Sekunden ist die Klebepistole für Heimwerkerarbeiten, Reparaturen im Haus oder kreative Projekte einsatzbereit. akz