Als oberste Schutzschicht des Hauses ist das Dach extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Sind dann Anschlüsse nicht mehr richtig dicht, weil sie in die Jahre gekommen sind und das Material ermüdet ist oder weil ein Sturm bereits unbemerkt einen Schaden hinterlassen hat, oder sind Dachfenster nicht gut in Schuss, kann es rasch ungemütlich werden. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten Dächer und Dachfenster regelmäßig gewartet werden, und das am besten von erfahrenen Profis. Denn sie erkennen oft auf den ersten Blick, ob und wo es ein Problem gibt. Und sie kennen die passende Lösung dafür.

Bedeutendes Potenzial
Sanierungstipp: Warum sich ein Fenstertausch lohnt
Während in der öffentlichen Diskussion die Energieeffizienz und Klimabilanz von Heizungen im Mittelpunkt stehen, werden die Vorteile einer Sanierung der Gebäudehülle oft außer Acht gelassen. „Dabei haben moderne Fenster in der Regel ein bedeutendes Potential bei der Vermeidung von Wärmekosten,“ sagt Frank Lange, Geschäftsführer vom Verband Fenster + Fassade (VFF).
Moderne Fenster mit einer guten Wärmedämmung werten die Gebäudehülle auf und erhöhen damit die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes. Die Energieersparnis durch neue Fenster hat außerdem einen positiven Klimaschutzeffekt, weil der CO₂-Ausstoß verringert wird. Die Dauer, bis sich die Anschaffungskosten moderner Fenster amortisieren, hängt vom Energieverbrauch, den aktuellen Energiekosten und dem Zustand des Gebäudes und der Fenster ab.
Klare Tauschkandidaten
Ebenfalls von Bedeutung ist der bislang verbaute Fenstertyp. Klare Kandidaten für einen Fenstertausch sind Fenster mit Einfachverglasung sowie Verbund- und Kastenfenster sowie isolierverglaste Fenster älter als Baujahr 1995, die noch mit unbeschichteten Isoliergläsern verbaut wurden. „Bei älteren Fenstertypen ist der Einspareffekt bei Heizkosten und CO₂-Ausstoß besonders groß. Hier rechnet sich der Fenstertausch in der Regel schon nach wenigen Jahren“, erklärt Fensterexperte Lange. Mit einem Fenstertausch senken Verbraucher aber nicht nur ihre Betriebskosten. Der Austausch lohnt sich auch darüber hinaus: „Moderne Fenster schützen besser vor Einbruch, dämpfen den Straßenlärm effektiver, schaffen mehr Tageslicht und in Kombination mit einem Sonnenschutz und Automatisierungen auch im Sommer einen besseren Hitzeschutz. Eine Investition in moderne Fenster ist daher immer auch eine Investition in den Werterhalt der Immobilie“, resümiert VFF-Geschäftsführer Lange. pm